4D Build Hogwarts Express & Hogwarts Castle

4D Build Hogwarts Express & Hogwarts Castle

Genre: 3D Puzzle
Spieleverlag: Spin Master

4D Build Hogwarts Express & Hogwarts Castle   04.06.2024 von Born2bewild

Wer kennt es nicht. Man kann eigentlich nie genug Varianten vom Hogwarts Schloss und dem Express haben als Potterhead. So geht’s auch uns als eingefleischte Harry Potter Fans. Also haben wir und die 3D-Variante von 4D-Build aus reinen Karton angesehen. Ob uns diese Variante auch zusagt oder wir sie lieber in den verlorenen Wald geschmissen hätten (ist ja recyclebar), erfahrt Ihr hier…

 

Das Material

 

Wie bereits erwähnt bestehen diese beiden aus Karton und das zu 100%. Lediglich eine hauchdünne Folie liegt um die Stanzbögen. Anders als bei Brettspielen sollte man es hier allerdings dringend vermeiden diese direkt auspöppeln zu wollen. Alle Teile sind durchnummeriert mit einer Buchstaben-Zahlen-Kombination und finden sich in der Anleitung wieder, sodass man weiß, auf welchem Bogen man suchen muss. Jeder Buchstabe hat dabei genau einen Bogen, damit wird zumindest eine große Sucherei vermieden. Allerdings wurden gleiche Bauteile wie zum Beispiel bei den Türmen auf unterschiedliche Bögen verteilt. Das hängt aber ganz sicher damit zusammen, dass man hier entsprechend Platzsparend vorgegangen ist. Das wiederum spart Papier beziehungsweise in diesem Fall Karton.

 

Die Anleitung

 

Bei der Anleitung wurde komplett auf Bilder gesetzt, sodass es nicht übersetzt werden muss. Das genügt aber auch aus, da deutlich erkennbar ist, welche Teile wie zusammengesteckt werden müssen. Und darin besteht die eigentliche Arbeit…

 

Willkommen in Hogwarts…

 

Auf der Anleitung ist immer ein Bauteil mit seiner entsprechenden Buchstaben-Zahlen-Kombination schemenhaft abgebildet. Man sucht sich also nun die entsprechenden Bögen heraus, drückt die Teile heraus und muss noch kleine Löcher herauspöppeln, die für das Zusammenstecken wichtig sind. Manchmal sind auch farbliche Markierungen und Symbole abgedruckt, sodass besser erkennbar ist wie rum genau hier zusammengesteckt werden soll. Das ist sehr hilfreich, vor allem bei den Dächern der Türme.

Anfangs war ich sehr zaghaft, was nicht immer hilfreich ist. Man muss nur schauen, dass die Löcher an allen Seiten gut erreichbar sind und dann einfach drücken. Es hilft immer etwas Gegendruck zu geben mit der anderen Hand. Außerdem empfehle ich bei einigen Teilen die zu versenkenden „Zipfel“ etwas zusammen zu drücken. Wenn man erstmal am Rand eines Loches festhängt und zu sehr drückt, wird es hinterher fast unmöglich die Verbindung sauber herzustellen. Der Zipfel ist dann nämlich extrem verbogen. Das bleibt aber mit die Ausnahme, wenn man sich wirklich darauf konzentriert.

 

Bildergalerie von 4D Build Hogwarts Express & Hogwarts Castle (18 Bilder)

Lieferumfang

 

Hogwarts Express

181 Puzzleteile in 8 Stanzbögen

1 Anleitung

 

Hogwarts Schloss

209 Puzzleteile in 14 Stanzbögen

1 Anleitung



Cover & Bilder © Cover: Spin Master / Bilder im Artikel und Teaserbild: www.sofahelden.de


Das Fazit von: Born2bewild

Born2bewild

Josi:

Ich bin bei uns wahrscheinlich der größte Potthead. Wir haben sowohl das Schloss als auch den Express in verschiedenen Varianten bei uns zu Hause. Lego, Schaumstoff und auch Hartplastik. Jedes davon hat seine Vorteile, dieses hier besticht ganz sicher durch den umweltfreundlicheren Karton. Es muss nicht geklebt werden und wenn die Verbindungen gut klappen, dann ist es wirklich stabil. Schwierig für mich ist der Untergrund, der natürlich nicht gerade stehen kann, weil die Zipfel unten rausgucken vom Zusammenstecken. Damit sieht es zumindest so aus als wäre es schief. Mir ist es ebenfalls leider ein paar Mal passiert, dass diese nicht auf Anhieb passten und dann geknickt wurden. Danach war es wirklich schwierig. Dasselbe gilt bei den Teilen die tatsächlich geknickt werden müssen wie zum Beispiel der Übergang der Felsen zum Schloss hoch. Auch da ist mir zumindest einer fast ganz abgerissen. Man muss also vorsichtig sein. Unsere Jungs konnten das mit 8 und 11 ganz gut, beim Kleineren hatte ich aber etwas Bammel und habe es dann lieber selbst gebaut, er dürfte aber die Teile rausdrücken, was dann auch ok war. Alles in allem eine für mich wirklich gut gelungene Variante von 3D-Puzzeln, sodass ich hier 9/10 Punkte gebe. Es gibt aber natürlich keinen „Wiederspielwert“ wie bei einem normalen Puzzle.


Die letzten Artikel des eingeschworenen Redaktions-Teams in leidenschaftlicher Kooperation:




Kommentare[X]

[X] schließen