![]() |
Small World of Warcraft
|
BEWERTUNG |
23.12.2021 von DanteDer Kampf um Azeroth hat das Small World Universum erreicht, Allianz und Horde kämpfen um die die Vorherschafft der einzelnen Gebiete. Welches Volk wird seine Fähigkeiten am geschicktesten anwenden, wer wird die Artefakte und besonderen Orte erobern und was haben bergbauende Kobolde hier zu suchen? Diesen Fragen ist Dante für euch im neuen Small World Ableger Small World of Warcraft auf den Grund gegangen...
Materialien Vorbereiten
Das Spiel kommt in einem sehr schön gestalteten Karton quadratischer Grundfläche und einer Höhe von knapp 9 cm. Damit ist er ein gutes Stück höher als der Standardspielekarton nimmt aber die Grundfläche ein, auf die sich die meisten Spielehersteller geeinigt haben. Das erste was einem bereits vor dem Öffnen ins Auge fällt, sind die markengetreuen Illustrationen. Hier haben sich die Lizenzgebühren definitiv bezahlt gemacht, alle Zeichnungen sind ein echter Hingucker. Macht man den Karton auf fällt einem die nächste Besonderheit auf, Teile, sehr viele Teile - deutlich über 300 Stück. Wer jetzt denkt: „Oh Gott das sind dann ja bestimmt dutzende von kleinen Tütchen, die man jedes Mal auf fummeln muss“, der täuscht sich aber. Für alle Teile gibt es im Einleger einen festen Platz, sogar in der Anleitung ist eine ganze Seite nur dem Einsortieren gewidmet. Besonders interessant ist der Sortiereinsatz für Völkerplättchen, dieser hat einen durchsichtigen Deckel und verhindert, dass die Teile in der Verpackung sich vermischen. Auch beim Spielmaterial wurde nicht an Illustrationen gespart, alles folgt dem bekannten World of Warcraft Muster und ist einfach ein Hingucker! Bevor es los geht, muss das Spielfeld aufgebaut werden, dies hängt vor allem von der Spielerzahl ab. Ich empfehle dabei eine eher große Spielfläche, da sich doch viel Spielmaterial nachher auf dem Tisch befindet. Wie genau aufgebaut wird erfährt man auf einer Doppelseite in der Anleitung. Grundsätzlich werden Regionen ausgelegt, welche verschiedene Terrains abbilden. Anschließend wird das Spielmaterial auf und um die Landmassen herum verteilt, Gebirgsplättchen kommen auf Gebirge, Murlocs auf Muschelfelder und so weiter. Besonders interessant ist das Verteilen der Völker, diese werden offen aufgedeckt und bekommen Spezialfähigkeiten zugewiesen, dies passiert zufällig und bringt in jeder Runde immer etwas Abwechslung. Einen Kritikpunkt habe ich allerdings dann doch. Der Karton ist ein klein wenig zu hoch, dadurch hat das Spielmaterial etwas zu viel Spiel und kann bei aufrechter Lagerung oder beim Transport aus seinen vorgegebenen Einlegern fliegen. Eine weitere Abdeckung wie bei den Völkerplättchen oder etwas weniger Platz in der Verpackung wären besser gewesen.
Anleitung
Ist alles aufgebaut geht es meistens weiter mit dem Studieren der Anleitung. Diese ist ausreichend bebildert und mit Beispielen versehen, dennoch dauert es eine ganze Weile sich durch die 16 Seiten + Sonderbogen für Allianz vs. Horde und den doppelseitigen Hilfsbogen zu arbeiten. Bringt also ein bisschen Zeit und Geduld mit. Die Anleitung lässt in der Regel keine Fragen offen, einzig bei der Kombination der Kobolde mit der Spezialfähigkeit Bergbau kamen Zweifel auf. Die Kombination war schlicht zu gut, um wahr zu sein. Das Spiel kann wie jedes andere Small World Spiel gespielt werden, in der Anleitung sind die Änderungen, welche durch die World of Warcraft Zusätze eingebracht werden, gesondert markiert, dies macht es erfahrenen Spielern einfacher in diese neue Version zu finden. Ein weiteres Spieleszenario, das Teamspiel, ist auf einen Sonderbogen erwähnt, auch hier ist wieder alles bebildert und mit Beispielen versehen. Zu guter Letzt bekommt jeder Spieler auch noch einen Erklärbogen, hier ist der Spielablauf noch einmal kurz zusammengefasst und alle Fähigkeiten der Völker, Talente, Artefakte und Orte ist dort aufgelistet. Gespielt werden kann Small World of Warcraft mit zwei bis fünf Spielern, eine Partie wird mit 40 bis 80 Minuten angegeben, dies variiert vor allem mit der Häufigkeit der Spiele und der Spielerzahl. Als empfohlenes Mindestalter von 10 Jahre plus angegeben, was ich für so ein langes und komplexes Spiel für etwas zu niedrig halte.
Spielablauf
Beim Spielen wird zwischen der ersten und allen folgenden Runden unterschieden. In der ersten Runde werden die Aktionen „Volk und Spezialfähigkeit wählen“, „Region Erobern“ und „Siegmünzen erhalten“ in dieser festen Reihenfolge ausgeführt. Dabei darf der Startspieler sich eins von fünf offen ausliegenden Völker/Fähigkeitskombinationen aussuchen, diese liegen offen in einer gestaffelten Reihenfolge aus. Für die oberste Kombination muss man keine Siegmünzen zahlen, für alle weiter darunter zahlt man eine Münze für jede darüber befindliche Kombination. Das sorgt dafür, dass
Spielziel
Der Gewinner wird am Ende durch die Zahl der verdienten Siegmünzen ermittelt. Diese darf der Spieler im Verlaufe des Spiels geheim halten. Das Spiel endet nach einer festen Anzahl von gespielten Runden, wie diese ablaufen wird innerhalb der Regeln/des Spiels erklärt.
Lieferumfang
Cover & Bilder © www.sofahelden.de Das Fazit von: Dante
|
|
Kommentare[X]