![]() |
Barcelona
|
BEWERTUNG |
02.11.2023 von 2-PL4Y3R5Barcelona. Eine wunderschöne Stadt. Nun hast Du die Möglichkeit eine zentrale Rolle bei ihrer Erschaffung einzunehmen. Errichte Gebäude und Straßen und optimiere deine Tram Linie, um dich effizienter innerhalb der Stadt fortzubewegen. Dabei aber bitte auf keinen Fall die Bedürfnisse der Einwohner außer Acht lassen.
Das Material und die Vorbereitung
Trotz zahlreicher Plättchen und Materialien geht der Aufbau relativ zügig und ist weniger ‚fummelig‘ als die Masse an Spielmaterial erwarten lässt.
Am Spielplan selbst ist nicht viel aufzubauen: Abhängig von der Spielerzahl müssen einige Felder auf den Einwohner-Leisten abgedeckt werden. Zudem werden drei zufällige Cerdà Plättchen platziert, welche die Ziele für die Zwischenwertungen zeigen. Die Aktionsfelder können durch Auflegen von Plättchen auch variabel gesetzt werden. Wir haben die fixen Felder, wie auf dem Spielplan aufgedruckt verwendet. Ansonsten müssen nur die vier Hausplättchen platziert werden, als Erinnerung, dass es 5 Bonuspunkte für den ersten gibt, der in jeder Häuserreihe ein Haus gebaut hat.
Neben dem Spielplan wird der Marktplan ausgelegt. Hier werden fünf Modernisme Projekt-Plättchen (und einen Nachziehstapel) ausgelegt, die man während des Spiels kaufen kann. Diese geben weitere Spieler-bezogene Siegpunktebedingungen fürs Spielende. Außerdem werden hier fünf Stapel mit öffentlichen Gebäudeplättchen ausgelegt, die im Spielverlauf gekauft werden können. Wer zuerst vom selben Stapel kauft, bekommt zwar denselben Bonus, aber mehr Siegpunkte. Zudem gibt es auf dem Marktplan noch ein Raster mit Boni, die man erhalten kann, wenn man dort Pflastersteine platziert. Neben Spielplan und Marktplan werden alle Hausplättchen, die Ressourcen (Münzen und Tücher) sowie die Sagrada Plättchen bereitgelegt. Alle Einwohner kommen in den Stoffbeutel.
Das Spielziel
Siegpunkte. Und woher? Eigentlich rieselt es überall Siegpunkte. Thematisch besonders interessant ist aber das Zusammenspiel von Gebäude, die man errichtet und den Zwischenwertungen, deren Basispunkte mit der jeweiligen Spieler-Position auf der Cerdà Leiste multipliziert werden. Gebäude bauen bringt nämlich direkt Punkte, aber im späteren Verlauf können nur noch Gebäude gebaut werden, die wenig Grünfläche übriglassen. Das sorgt dann dafür, dass man auf der Cerdà Leiste nach unten rutscht, d.h. weniger Punkte für das Zwischenwertungsziel; denn der gute Herr wollte viel Grün in seiner Stadt! Hier muss man also gut balancieren.
Der Spielablauf
Einige Aktionen erlauben es direkt etwas zu bekommen, zum Beispiel zwei Münzen, ein Tuch und 3 Siegpunkte, zwei Schritte auf der Cerdà Leiste oder ein Modernisme Projekt Plättchen (Siegpunktebedingungen fürs Spielende), wenn die entsprechenden Kosten bezahlt werden. Eine weitere Aktion ist den Multiplikator für die Modernisme Projekt Plättchen zu erhöhen, um noch mehr Punkte am Spielende zu bekommen. Auch das kostet.
Dann gibt es Aktionen, die es erlauben den Spielplan zu verändern, konkret zwei schmale Straßen, eine breite Straße oder eine Kreuzung zu bauen. Straßen bauen ist kostenlos und man erhält die auf dem Spielplan abgedruckten Ressourcen, die man durch den Bau abdeckt. Zudem gibt es direkt Siegpunkte: ein bzw. zwei pro bereits gebautem schmalem bzw. breitem Straßenabschnitt in derselben Straße. Kreuzungen bauen kostet, je mehr man baut, desto mehr Ressourcen werden benötigt. Dafür erhält man alle an der Kreuzung angrenzenden Boni, die nicht schon von Straßen abgedeckt wurden. Zudem ist frühes Bauen von Kreuzungen wichtig, denn je mehr Kreuzungen man hat, desto mehr Einkommen erhält man. Einkommen bekommt der Eigentümer einer Kreuzung immer dann, wenn ein Spieler seine Einwohner daraufsetzt, um die entsprechenden Aktionen ausführen zu können.
Zuletzt bleiben zwei Aktionen, einmal ein Pflasterstein platzieren und ein Hausplättchen kaufen. Diese zwei Aktionen haben Kombo-Potential. Denn mit einem Pflasterstein kann man ein Bonusfeld abdecken, dass es erlaubt, ein Modernisme Projekt Plättchen zu kaufen. Und ein Hausplättchen bringt dich zum Beispiel zwei Schritte auf der Sagrada Leiste voran, sodass man ein Sagrada-Plättchen aussuchen kann, das wiederum Ressourcen bringt, um die zweite Aktion vorzubereiten.
Nach dem alle Aktionen ausgeführt wurden, wird zuletzt geprüft, ob ein Gebäude errichtet werden kann. Es gibt vier Arten von Gebäuden im Spiel und jedes hat andere Voraussetzungen und Belohnungen für den Bau. Das einfachste Gebäude erfordert zwei beliebige Einwohner angrenzend an eine Grünfläche. Ist dies der Fall, nimmt man die oberen Einwohner des Stapels (es wird ja immer ein Stapel aus zwei Einwohnern je Kreuzung platziert) und legt sie auf die Einwohner-Leisten. Dann nimmt man sich das Gebäude und platziert es auf die entsprechende Stelle des Spielplans. Dafür gibt es zwei Schritte auf der Cerdà Leiste (das einfachste Gebäude hat viel Grünfläche). Zudem platziert man einen seiner Holzscheiben auf das Gebäude, um anzuzeigen, wer das Gebäude gebaut hat. Zuletzt bekommt man noch Siegpunkte, abhängig von der Einwohnerleiste und ggf. triggert man eine Zwischenwertung, sollten die platzierten Einwohner eine bestimmte Position auf der Leiste erreicht haben. Später können Gebäude auch überbaut werden. Der clou hier: Gebäude MÜSSEN gebaut werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, also die entsprechende Art und Anzahl an Einwohner angrenzend zu einer Grünfläche oder einem Gebäude ausliegen. Das beste Gebäude benötigt einen Mittelschicht Einwohner und zwei beliebige Einwohner. Für die Platzierung verliert man zwei Schritte in der Cerdà Leiste (kaum Grünfläche mehr übrig), gewinnt aber direkt zusätzlich sieben Siegpunkte und zwei Schritte auf der Sagrada Leiste.
Nach dem Bau des Gebäudes ist der nächste Spieler am Zug. Nach der dritten Zwischenwertung wird die laufende Runde noch zu Ende gespielt, sodass alle gleich oft am Zug waren. Dann folgt direkt die Endwertung.
Spielmaterial
Cover & Bilder © Cover: Giant Roc/Board & Dice / Bilder im Artikel und Teaserbild: www.sofahelden.de Das Fazit von: 2-PL4Y3R5
|
|
Kommentare[X]