Token Silo Convertible (Standard + XL)

Token Silo Convertible (Standard + XL)

Genre: Zubehör • Aufbewahrung für Brettspiele
Spieleverlag: Gamegenic

Token Silo Convertible (Standard + XL)   09.05.2025 von 2-PL4Y3R5

Als Brettspiel-Enthusiasten sind wir immer wieder auf der Suche nach Möglichkeiten unsere Sammlung effizient zu lagern, damit alles optimal geschützt und sortiert ist, aber auch um Auf- und Abbauzeiten beim Brettspielen zu minimieren und vielleicht sogar, um gleichzeitig optisch ansprechende Lösungen zu haben, die auch während des Brettspielens Verwendung finden können. Wir haben für sehr viele Spiele unserer Sammlung Inserts von verschiedenen Herstellern erworben und dabei einiges gelernt. Jetzt haben wir uns mal die Token Silos von Gamegenic etwas genauer angesehen, da hier viele unserer Ansicht nach sinnvolle Konzepte miteinander vereint sind. Wir verraten euch, ob die Token Silos das Aufbewahrungs-Allheilmittel oder doch nur für ganz spezielle Anwendungsbereiche geeignet sind.

 

Vorgeschichte und Anforderungen

 

Bevor wir die Token Silos genauer auf Herz und Nieren prüfen, möchten wir kurz erklären, wofür wir uns diese angeschafft haben, und mit welcher Erwartungshaltung. Denn natürlich sind durchdachte Inserts, die speziell für das Spiel der Wahl designt wurden, dem Token Silo in den meisten Fällen weit überlegen. Denn sie passen genau in die Spielschachtel und haben für das gesamte Spielmaterial passende Aussparungen. Aber sie sind erstens um ein Vielfaches teurer als das Token Silo und zweitens eben nur für dieses eine Spiel gedacht. Und viele günstigere Inserts, auch wenn sie ihre Lageraufgabe sehr gut erfüllen, ermöglichen es teilweise nicht so gut die Behälter auch während des Spiels sinnvoll zu verwenden, oder sehen einfach nicht so hübsch aus auf dem Tisch.

 

Das Token-Silo kann als kostengünstige Alternative zu einem maßgefertigten Einsatz dienen, da es seine Größe ermöglicht, es innerhalb der meisten Spielschachteln unterzubringen. Allerdings sollte man sich zuvor überlegen, ob die Anzahl und Größe der Behälter zumindest halbwegs für das Spiel der Wahl Sinn ergeben. Zudem gilt dies nur für die Standard-Variante. Die XL-Variante ist wenige cm zu lang, um in Spieleschachteln mit Standardgröße zu passen. Wobei, was bedeutet heutzutage schon Standardgröße? Ganz konkret: in Astrobienen von Feuerland passt die XL-Variante nicht. In Cthulhu Death May Die von Asmodee dafür schon.

 

Wir haben uns die Token Silos weniger als Einsatz eines konkreten Brettspiels zugelegt. Wir sehen die Hauptvorteile der Token Silos eher in ihrer Versatilität und Mobilität. Zwei für uns sehr wichtige Aspekte. Daher möchten wir euch hier kurz unsere konkreten Use Cases vorstellen.

 

Unser Use Case Nummer 1 wird folgender sein: wir spielen häufig Kampagnenspiele, die oft mit mehreren Spieleschachteln daherkommen. Es ist ein riesiges Chaos. Aber ein Insert für nahezu denselben Preis wie das Spiel lohnt sich nicht, wenn man das Spiel nur einmal durchspielen möchte. Hier sortieren wir das Material ins Token Silo ein. So haben wir direkt Schälchen, die auf den Tisch gestellt werden können; gleichzeitig sind die Spieleschachteln entlastet von dem ganzen Kleinkram und man kann dort sinnvoll die Miniaturen oder anderes größeres Spielmaterial sortieren und griffbereit halten. Hat man das Kampagnenspiel durchgespielt, ist das Token Silo frei für das Material des nächsten Kampagnenspiels.

 

Use Case Nummer 2 sind die Spieleabende auswärts. Wir haben viele kleinere Spiele, die in winzigen Spielschachteln daherkommen. Sie passen nicht in Regale. In Schubladen wühlt man ewig herum. Die Allzeit-Favoriten haben wir daher alle zusammen in einer Aufbewahrungslösung für Karten; die entsprechenden Token im Token-Silo. So ist die Sammlung schnell geschnappt und in den Rucksack gepackt, bereit für den Spieleabend auswärts. Ähnliches gilt auch für die Big-Box-Problematik. Wir haben einige Spiele in Big Boxen, zum Beispiel Everdell und Flügelschlag; auswärts spielt man häufig ohnehin nur das Grundspiel. Das Material des Grundspiels kann schnell mal in das Token Silo ausgelagert werden, so muss man die Big Box nicht mitschleppen.

 

Und last but not least, Use Case Nummer 3: es gibt da noch die Living Card Games wie Arkham Horror und Marvel Champions; für die unendlich vielen Karten haben wir gute Lösungen gefunden. Aber die ganzen Tokens, dafür haben wir jetzt die Token Silos!

 

Die Token Silos in der Praxis

 

Genug der Vorrede, schauen wir uns mal die Hardware genauer an: Größen und Aufteilung, Materialqualität und Stabilität sowie Usability. Eines nach dem anderen.

 

Größen und Aufteilung: Die Standard-Variante des Token Silo (212 x 166 x 32 mm) kommt mit 9 Einsätzen in drei verschiedenen Größen daher:

  • 1x großes Fach, passend für 75 Karten in Standardgröße (96 x 76 x 24 mm)
  • 4x kleines Fach (46 x 36 x 24 mm)
  • 4x rechteckiges Fach (96 x 36 x 24 mm)

 

Die XL Variante (‎312 x 212 x 32 mm) sogar mit 15 Einsätzen in 5 verschiedenen Größen:

  • 2x großes Fach, passend für je 75 Karten in Standardgröße (96 x 76 x 24 mm)
  • 8x kleines Fach (46 x 36 x 24 mm)
  • 2x rechteckiges Fach (96 x 36 x 24 mm)
  • 2x kleines Fach, passend für je 75 Karten im American Mini-Format (46 x 76 x 24 mm)
  • 1x extralanges Fach (295 x 76 x 24 mm)

 

Hat man beide, lassen sich die Einsätze auch untereinander tauschen und kombinieren. Die Größen-Aufteilungen sind sehr durchdacht und eignen sich so zur sortierten Lagerung von Spielmaterial sehr vieler Spiele. Dass man die Wahl zwischen zwei Größen hat, ist ein riesiger Vorteil.

 

Materialqualität und Stabilität: Die Token Silos sind aus Polypropylen (PP), ein Plastik, das besonders für seine hohe Beständigkeit und Stabilität bekannt ist. Wir haben mal einen der kleinen Einsätze mit Schwung gegen die Hauswand geworfen. Alles heile, nicht mal einen Kratzer. Die Oberflächen fühlen sich sehr glatt an, optisch würden wir sie als matt-glänzend bezeichnen, was insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck hinterlässt. Die Farben sind knallig und hübsch anzusehen. Sowohl Standard- als auch XL-Variante haben einen transparenten Deckel, der über Clips an den Seiten befestigt wird. Der Verschluss der Standard-Variante befindet sich rechts- und linksseitig, der Verschluss der XL-Variante an allen vier Seiten. Der vierseitige Verschluss der XL-Variante ist etwas schwergängig, will heißen man muss an allen Einrastpunkten etwas drücken, damit auch alles sicher verschließt. Aber einmal verschlossen, halten die Deckel bombenfest, sicher auch, wenn man sie mal fallen lässt. Ein weiterer Vorteil von PP ist, dass es recycelt werden kann, weshalb PP als nachhaltiger Kunststoff gilt.

 

Usability: Alle Einsätze lassen sich bequem aus dem Silo entnehmen. Es mag vielleicht auffallen, dass es keine Griffmulden gibt und die Einsätze passgenau in dem Silo sitzen. Das Herausnehmen funktioniert dennoch ohne große Fummelei; die Behälter gleiten quasi aneinander vorbei, wenn man sie nach oben zieht. Das steigert die Versatilität extrem. Die Behälter können dann während des Spiels auf den Tisch platziert werden. Ein kleines Manko: der Boden der Behälter ist nicht abgerundet, was die Entnahme der Tokens etwas erschwert. Besonders bei den kleinen Einsätzen. Auf der anderen Seite würden Abrundungen auch den Raum für die Lagerung reduzieren; man kann nicht alles haben. Dennoch: selbst die kleinsten Behälter sind groß genug, damit auch größere Finger hineingreifen können. Die Höhe der Behälter ist dafür perfekt. Die Behältergrößen erlauben auch unterschiedliche Anordnungen innerhalb des Silos, um bessere Sortierungen zu ermöglichen.

 

Vielfalt und kompatibles Zubehör von Gamegenic

 

Sowohl die Standard-Variante als auch die XL-Variante kommen in verschiedenen Farben. Dabei hat der Behälter eine dunklere Farbe und die Einsätze meist eine hellere Farbe, in ähnlichem oder passendem Farbton. Der Deckel ist immer transparent. Es gibt folgende acht Farbkombinationen: Grün / Hellgrün; Gelb / Hellgelb; Rot / Hellrot; Blau / Hellblau; Schwarz / Grau; und dann gibt es noch die extremeren Kombis Pink / Weiß, Violett / Orange und eine Variante mit weißem Behälter und verschiedenfarbigen Einsätzen. Wir haben die Standard-Variante in Schwarz / Grau und die XL-Variante in Weiß / bunt.

 

Zuletzt möchten wir noch das mit den Token Silos kompatible Zubehör erwähnen. Es können einzelne Einsätze für Karten separat erworben werden, falls doch mehr Behälter für Karten statt Tokens benötigt werden sollten. Außerdem wurde auf der SPIEL 2024 ein Koffer vorgestellt, der mit den Einsätzen der Token-Silos kompatibel ist und noch mehr Platz bietet, auch für Karten. Er lässt sich beidseitig öffnen und hat damit zwei Schichten für Einsätze. Und die Griffe des Koffers fördern die Mobilität gegenüber den Token Silos noch weiter. Auf dieses Zubehör freuen wir uns schon sehr, denn in einigen Fällen stößt selbst die XL Variante des Token Silos an ihre Grenzen.

 

 

Bildergalerie von Token Silo Convertible (Standard + XL) (10 Bilder)



Cover & Bilder © Cover: Gamegenic GmbH / Bilder im Artikel und Teaserbild: www.sofahelden.de


Das Fazit von: 2-PL4Y3R5

2-PL4Y3R5

Insgesamt haben uns die Token Silos überzeugt. Sie sehen einfach sehr schick aus und können durch ihre flexibel zusammenstellbaren Einsätze für viele verschiedene Zwecke verwendet werden. Da es zwei Größen, sehr viele verschiedene Farben und sogar zusätzliche Einsatz-Größen für Karten gibt, ist vor allem die Versatilität ein riesiger Pluspunkt. In Punkt Materialqualität macht man Gamegenic ohnehin nichts nach. Und auch der Preis für die Standard-Variante in Höhe von UVP 14,99 EUR bzw. bei Drittanbietern häufig für knapp 11-12 EUR, geht voll in Ordnung. Wir können uns die Silos für verschiedene Anwendungsbereiche nicht mehr wegdenken, insbesondere für die Zwischenlagerung von Komponenten bei aktiv gespielten Kampagnenspielen oder für die Lagerung des Spielmaterials für Marvel Champions. Möchte man das Token Silo als Insert für ein bestimmtes Spiel verwenden, sollte man sich zuvor gut überlegen, ob die Aufteilung der Einsatz-Größen und deren Menge auch zum Spiel passt. Auch sollte man aufpassen, denn die XL-Variante passt in die wenigsten Spielschachteln. Die Vorteile der Token Silos liegen in der Versatilität und oft ist es dadurch nicht ideal als permanent-Insert-Lösung für ein spezielles Spiel zu verwenden. Es ist aber durchaus ein Gedanke wert, und kann eine kostengünstige Alternative zu individuellen Inserts darstellen, die mindestens das Doppelte kosten, häufig ein Vielfaches. Und zuletzt darf man auf langen Support von Gamegenic hoffen, denn neues kompatibles Zubehör ist bereits angekündigt.


Die letzten Artikel des Redakteurs:




Kommentare[X]

[X] schließen