![]() |
My Island
|
BEWERTUNG |
07.12.2023 von 2-PL4Y3R5Ihr seid Siedler auf einer Insel und möchtet sie für euch bewohnbar machen, indem ihr Äcker, Wege, Häuser und Mauern errichtet. Das Ganze 24-mal, immer wieder von vorne, aber mit etwas abgeänderten Regeln. An der Stelle mag das Thema etwas verlieren, richtig. Das ändert aber nichts daran, dass das Puzzeln natürlich trotzdem Freude bereitet, immer wieder von vorne! Wir finden My Island ist ein Spiel, das man entspannt runterspielen kann, wenn’s mal leichtere Kost sein soll – oder eben in Runden mit der ganzen Familie!
Das Material und die Vorbereitung
Jeder Spieler erhält auch einen doppelseitigen Spielplan und einen Zählstein, mit dem die Siegpunkte während des Spiels auf dem persönlichen Spielplan abgetragen werden. Für die Legacy Kampagne wird die Vorderseite des Spielplans verwendet; hier könnt ihr eurer Insel sogar einen Namen geben! Die Rückseite enthält einen Plan für Partien nach Abschluss der Kampagne, mit unveränderlichen Regeln. Die Spielpläne zeigen zu Beginn alle dieselbe Insel mit einem Sechseck-Raster, das in vier Zonen von außen nach innen eingeteilt werden kann: Strand, Heide, Palmen, und Urwald.
Eine wesentliche Spielkomponente ist der Kartenstapel aus 28 Karten, die jeweils eines der 28 Legeplättchen zeigen. So wird zufällig bestimmt welches Plättchen als nächstes gelegt werden muss. Der Kartenstapel wird zu Beginn der Partie gemischt und bereitgelegt.
Und zuletzt gibt es noch acht große Umschläge, die wohl gut die Hälfte der Spielschachtel einnehmen. Nach drei Partien darf ein neuer Umschlag geöffnet werden, der neues Spielmaterial für das nächste Kapitel aus drei Partien enthält. Was dort zu finden ist, solltet ihr aber lieber selbst herausfinden! Denn die Vorfreude und Aufregung beim Öffnen der Umschläge ist mit was am meisten Spaß bereitet. Weiter unten haben wir aber ein paar Beispiele gelistet, immer gut als ‚#Spoiler#‘ markiert. Spoiler Hinweise gelten immer nur bis zum Ende des Absatzes. Springt zum nächsten Absatz, wenn ihr euch überraschen lassen wollt!
Das Spielziel
#Spoiler# Fortschritte kann man in späteren Partien auch auf andere Wege erhalten, und sogar in bestimmten Partien wieder verlieren, sollten spezielle Aufgaben nicht erfolgreich absolviert worden sein.
Der Spielablauf
Der Spielablauf ist schnell erklärt. Zu Beginn einer Runde wird eine Karte vom Kartenstapel aufgedeckt. Nun muss jeder das auf der Karte abgebildete Plättchen aus seinem persönlichen Plättchen Vorrat raussuchen und dann auf seinen Spielplan legen. Kann oder möchte man das Plättchen nicht legen, kann man passen, verliert aber dadurch sofort einen Siegpunkt. Man startet bei 10 Siegpunkten, sodass man hier taktisch flexibel bleibt. Alternativ zum Passen, kann man das Spiel auch für sich beenden, verliert dann keinen Siegpunkt, darf aber im gesamten Spiel keine Plättchen mehr legen. Das muss man sogar, sollte man nicht in der Lage sein Siegpunkte zu verlieren. Hat zumindest ein Teil der Mitspieler das Plättchen gelegt oder gepasst, wird die nächste Karte vom Stapel gezogen. Haben alle das Spiel für sich beendet oder der Kartenstapel ist leer (alle Plättchen wurden gelegt), ist die Partie vorbei. Der Spielfluss könnte also nicht simpler sein.
Interessant wird es jetzt mit den Legeregeln. So muss das erste Plättchen auf einem Strandfeld, am Spielplanrand, gelegt werden. Alle weiteren Plättchen müssen dann angrenzend gelegt werden, und zwar so, dass mindestens eine der Seiten benachbart zu einer identischen Seite liegt, also z.B. Acker an Acker. Einmal gelegt, dürfen Plättchen nicht mehr versetzt werden. Das sind schon alle Regeln. Im Verlaufe des Spiels kommen aber neue Regeln dazu, die auf Regelseiten innerhalb der Umschläge erklärt sind. Nach jeweils drei Partien wird ein neuer Umschlag geöffnet und das kann alles verändern! Neue Legeregeln, neue Siegpunkte-Bedingungen, neue Strategien.
#Spoiler# Straßen, also gerade Linien aus fünf Wegen, können fünf Siegpunkte einbringen und Gruppen von jeweils fünf Äckern, Mauern oder Häusern können drei Siegpunkte einbringen.
In der ersten Partie dürfen nur Strandfelder und Heidefelder belegt werden. Die Palmen-Region und der Urwald des Spielplans werden erst in späteren Kapiteln „freigeschaltet“ (ich denke das darf ich auch ohne Spoiler-Hinweis schreiben?). Möchtet Ihr erfahren was euch in den ersten vier Kapiteln, also der ersten Spielhälfte so erwartet?
#Spoiler# Es gibt einige Sticker, die ihr auf euren Spielplan und eure Plättchen kleben dürft. Auf Plättchen könnt ihr Äcker, Häuser, Mauern und Wege zu Doppel-Äckern, Doppel-Häusern, Doppel-Mauern und Doppel-Wegen upgraden. Sie zählen dann immer doppelt, wenn die Anzahl der Symbole Punkte-relevant ist. Das Ganze soll euch das Leben einfacher machen. Denn auf dem Spielplan erscheinen Piraten am Strand und sobald ihr als Siedler in die tieferen Regionen der Insel hervordringt auch Monster im Urwald! Piraten schlagt ihr zurück, indem ihr Mauern um sie herum errichtet, während Monster durch Licht besiegt werden (umzingelt sie mit Äckern!). Vernachlässigt das nicht, denn auch wenn es kurzfristig keine Siegpunkte gibt, langfristig werden diese Störenfriede zum Problem (und diesen Teil werde ich jetzt nicht weiter spoilern).
Die Unterschiede
My Island basiert auf dem Spiel My City, das zum Spiel des Jahres 2020 nominiert wurde. Beide Spiele sind sehr ähnlich, aber haben – wie man am Titel bereits erkennt – ein anderes Thema. In beiden Spielen besteht die Legacy Kampagne aus 24 Partien, aufgeteilt in acht Kapitel, zu deren Beginn jeweils ein neuer Umschlag geöffnet wird. Klar, es gibt Unterschiede: My City hat als kleinste Einheit viereckige Plättchen, My Island nutzt Sechsecke. Und die Legeregeln sind auch etwas unterschiedlich. Aber ganz ehrlich, wenn man sich für eines der beiden Spiele entscheiden muss, würden wir so weit gehen zu behaupten, dass das alleinige Entscheidungskriterium das Thema sein sollte. Mögt ihr lieber eine Insel oder eine Stadtlandschaft aufbauen und mit typischen Herausforderungen innerhalb dieser Landschaften konfrontiert werden? Auf der anderen Seite sind die 24 Partien schnell gespielt und nach etwas Pause vom Plättchen Legen kann man dann mit der zweiten Schachtel nichts falsch machen. Man weiß, was man bekommt!
Spielmaterial
Cover & Bilder © Cover und Screenshots: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG / Bilder im Artikel und Teaserbild: www.sofahelden.de Das Fazit von: 2-PL4Y3R5
|
|
Kommentare[X]