![]() |
Snatch it!
|
BEWERTUNG |
20.02.2025 von 2-PL4Y3R5Als Frösche machen sich die Mitspieler bereit, sich gegenseitig die Futterkarten wegzuschnappen. Im Teich gibt es jede Menge Krabbler und Flieger, die gefressen werden wollen. Aber bevor Du wirklich runtergeschluckt hast, kann dir die Frosch-Konkurrenz dein Futter noch von der Zunge klauen. Also sei immer auf der Hut! Ob uns das zu stressig war, oder vielleicht doch Spaß gemacht hat, erfährst du hier.
Das Material und die Vorbereitung
Die Futterkarten lassen sich in drei Typen unterteilen. Es gibt 54 Krabbler (orange) und 54 Flieger (lila); von beiden Farben gibt es jeweils 9 Karten mit den Zahlen 1-6. Zuletzt gibt es noch 9 Schwärme (blau), die jeweils die beiden Zahlen 7 und 0 zeigen.
Bevor es losgeht, zieht jeder Spieler 6 Karten auf die Hand. Diese werden im Spielverlauf dazu genutzt Karten aus dem Teich zu schnappen und von Mitfröschen zu klauen. Dann wählt jeder Spieler eine Karte und legt sie zunächst verdeckt in die Tischmitte, den Teich. Sie werden gleichzeitig aufgedeckt und mit Karten des Nachziehstapels ergänzt, bis 6 Karten im Teich liegen. Das ist euer Futter! Der Startspieler bekommt die „ich zuerst!“ Karte und eröffnet die Partie.
Das Spielziel
In Snatch it! versucht ihr die meiste Beute zu machen. Jede Krabbler- und Flieger-Karte, die ihr verschlingt, ist dabei am Spielende einen Siegpunkt wert. Jede Schwarm-Karte gibt ganze 5 Punkte.
Der Spielablauf
In der Schnappen-Phase sind Spieler im Uhrzeigersinn am Zug und führen jeweils eine Aktion aus. Insgesamt gibt es fünf mögliche Aktionen. Für die drei wichtigsten Aktionen müssen Karten auf andere Karten gespielt werden. Hierfür gelten immer dieselben Regeln, was zueinander passende Werte und Farben der Karten betrifft:
Der Schwarm nimmt hier eine Sonderstellung ein, da er gleichzeitig eine 7 und eine 0 zeigt, aber nicht auf sich selbst gespielt werden darf. Sie kann daher nur auf eine 6 gespielt werden. Und nur eine 1 kann auf den Schwarm gespielt werden, wodurch die Zahlenreihe wieder von vorne beginnt.
Karten am Teichufer sind also keineswegs sichere Punkte. Erst wenn ein Spieler mit Karten am Teichufer erneut am Zug ist, kann er die Aktion „Mampf es!“ ausführen und sich die Punkte sichern. Um zu mampfen, muss der Kartenstapel am eigenen Teichufer auf eine Karte im Teich, also der Tischmitte gespielt werden. Dann erhält man den Kartenstapel inklusive der Karte im Teich und legt ihn als verdeckten Punktestapel vor sich.
Wann endet die Schnappen-Phase? Es gibt zwei Möglichkeiten wie die laufende Phase enden kann. Sie endet, sobald keine Karten mehr im Teich liegen, oder sobald alle Mitspieler keine Karten mehr auf der Hand haben. Dann geht es direkt in die Storch-Phase. Alle übrigen Karten bleiben, wo sie sind, im Teich, auf den Händen der Mitfrösche, und an den Teichufern. In der Storch-Phase sind aber die Futterkarten an den Teichufern gefährdet. Gerade wenn ein großer Stapel ständig hin- und her-geklaut wurde, sind da mächtig viele Punkte drinnen. Sehr wahrscheinlich wird dieser Punktestapel die Storch-Phase nicht überleben, und alle Frösche gehen leer aus.
Sobald die „Letzte Runde“ Karte aufgedeckt wurde, wird das Spielende eingeleitet. Die „Letzte Runde“ Karte wird zunächst beiseitegelegt und ganz normal weitergespielt. Wurde die Karte in der Schnappen-Phase aufgedeckt, endet das Spiel nach der laufenden Schnappen-Phase. Wurde sie stattdessen während der Storch-Phase aufgedeckt, wird noch die Schnappen-Phase der nächsten Runde gespielt. In jedem Fall gibt es in der letzten Runde keine Storch-Phase mehr; stattdessen mampfen alle Spieler alle Kartenstapel an ihren eigenen Teichufern. Dann werden Punkte gezählt! Der satteste Frosch gewinnt.
Spielmaterial
Cover & Bilder © Cover: CGE/HeidelBÄR Games GmbH / Bilder im Artikel und Teaserbild: www.sofahelden.de Das Fazit von: 2-PL4Y3R5
|
|
Kommentare[X]